Katzenspielzeug selber machen – einfache, schnelle Bauanleitungen
Katzenspielzeug selber machen – Warum? Katzenbesitzer kennen das unbarmherzige Phänomen: Sie möchten nur das Beste für ihre Katze und kaufen beim nächsten Zooladen-Besuch, neben Futter, noch schnell das neuste, außergewöhnlichste, bunteste, süßeste oder hochwertigste, aber vor allem teuerste Katzenspielzeug, in der Annahme, ihrer Mieze damit eine besonders große Freude zu machen. Zuhause angekommen und in voller Erwartung des freudig wedelnden Besitzers, inspiziert die Fellnase kurz das gut gemeinte Mitbringsel, guckt dann aber gelangweilt und ohrenzuckend durch die Gegend, leckt sich kurz durch´s Fell und verschwindet im nächsten Moment auf ihren Kratzbaum.
Zurück bleibt ein enttäuschtes und mittlerweile frustriertes Frauchen oder Herrchen, das sich auf´s Neue schulterzuckend die Frage stellt:
Ist nur meine Katze so gleichgültig?
Hat sie keine Lust mehr zu spielen?
Wieso mache ich immer wieder den gleichen Fehler und werfe das Geld zum Fenster heraus?
Auch wir von Kratzbaum-Welt.de kennen diese „Verweigerungshaltung“ unserer Miezen nur zu gut, wenn wir mit neuem, teurem Katzenspielzeug um die Ecke kommen und es einfach links liegen gelassen wird.
Und kaum ist das teure Spielzeug im Schrank verschwunden, springt Miezi plötzlich auf und jagt freudig hinter dem offenen Schnürsenkel am Schuh hinterher, den ich gerade ausziehen wollte. Das kann wirklich frustrieren!
Warum funktioniert der einfache Schnürsenkel, aber das ausgeklügelte Spielzeug vom Fachhandel nicht? Wir sollten uns bei einer Kaufentscheidung nicht mehr ausschließlich von unseren Emotionen leiten lassen (Oh, ist das aber hübsch, süß, weich etc.), sondern viel mehr darauf achten, bei welchem Spielobjekt die Sinne der Katze und ihr Jagdtrieb stimuliert wird. Die Devise heißt: Lieber das Katzenspielzeug selber machen, denn…
Viele käufliche Spielzeuge sind schlicht ungeeignet und daher uninteressant für unsere Fellnasen
Katzen sind keine Menschen und auch keine Hunde! Dackel und Kleinkind würden sich sicherlich über kleine, drollige Stofftiere wie Teddybär oder Einhorn zum Kuscheln, Umhertragen und Raufen freuen. Aufzieh-Tierchen sind bestimmt ebenfalls der Hit bei kleinen Kindern. Und mit Gummiknochen kann man Hunde super beschäftigen. Käufliche Katzenangeln sind teilweise so überladen mit Dingen, dass Katzen davor eher zurückschrecken, als hinterherjagen zu wollen. Viele Spielzeuge sind unserer Meinung nach eher auf die Emotionen der Menschen ausgerichtet – also möglichst niedlich, farbenfroh, glitzernd, aber nicht auf das Tier, für welches es eigentlich gedacht ist.
Unseren Miezen ist es egal, ob das Jagdobjekt blau, grün oder rosa ist. Es ist ihnen egal, ob das Spielzeug glitzert, blinkt oder niedlich aussieht. Auch eine noch so pfiffige Spielidee aus modernen Werkstoffen und Materialien lässt die meisten Stubentiger kalt, solange diese ihre Triebe und Sinne nicht reizen. Katzen folgen ihrem Spiel-und Jagdtrieb.
Was macht ein Katzenspielzeug für Katzen interessant?

Katzenspielzeug muss die Sinne einer Katze ansprechen. Nicht mehr und nicht weniger! Wer diese kennt und weiss, was eine Katze begeistert, der erspart sich zukünftig Fehlinvestitionen und Frust.
Wie und durch welche Spielzeuge aktivieren wir nun die Sinne unserer Katze? Mit der folgenden Tabelle zeigen wir euch beispielhaft, mit welchen Aktionen und Gegenständen ihr eure Mieze zum Spielen animieren könnt:
Die drei wichtigsten „Spiel“-Sinne einer Katze
Sinnesorgan | Reiz, Spieltrieb-Aktivierung | Beispiel-Spielzeug |
Auge (sehen) |
Alles, was sich bewegt, vor allem kleine Gegenstände, die umhergeschupst, gejagt oder in die Luft geworfen werden können. Schnüre oder Stäbe, die wie Mausschwänze schnell im Zickzackkurs von ihnen wegbewegt werden oder hinter Gegenständen bzw.unter Decken entlanggezogen und versteckt werden, sodass die Dinge sich bewegen, aber immer wieder kurzzeitig außer Sichtweite der Mieze sind.
Gut zu wissen: Katzen sehen 6x schärfer, als wir Menschen! |
|
Ohr (hören) |
Raschelnde, knisternde oder hochfrequente, quitschende Gegenstände (immitieren z.b. Beute im Laub) sind für Katzen unwiderstehlich und erhöhen die Spielfreude. Hier können z.B. raschelnde Gegenstände an der Angel in der Luft umherbewegt werden, die zu Luftsprüngen und zum Fangen einladen. Oder man kratzt mit der Hand oder einem Spielzeug an einem Karton, dem Boden oder versteckt unter einem Tuch bzw. Teppich, um das Interesse zu wecken. So merkt die Katze, dass da etwas passiert und wird aufmerksam!
Gut zu wissen: Katzen hören 3x besser als wir Menschen und sogar besser, als Hunde! |
|
Nase (riechen) |
Um noch einen drauf zu setzen und Miezi auch noch mit der Nase zu überzeugen, helfen duftende Hilfsmittel und bestimmte Kräuter. Und natürlich Leckerlis! Leckerli-Spiele sind bei nahezu allen Katzen sehr beliebt, da sie nach dem Spiel auch noch mit einem Gaumenschmaus belohnt werden. Manche Düfte, wie z.B. der Duft der Katzenminze oder der Baldrianwurzel, haben bei vielen Stubentigern eine magische Wirkung. Einige reagieren mit einem überschwänglichen Spieltrieb (genau das, was wir erreichen wollen), andere rollen sich auf dem Boden herum. Auf einige Katzen hat der Baldrian eine beruhigende, ja schon fast berauschende Wirkung, andere Katzen können sogar aggressiv werden. Findet heraus, auf welchen Duft eure Katze spielerisch so richtig abfährt! Gut zu wissen: Katzen riechen 3x besser, als wir Menschen! |
|
Katzenspielzeug selber machen – Wie ihr mit einfachen Haushaltsgegenständen eurer Katze wirklich eine Freude machen könnt
Hier kommen wir nun zu unseren erprobten Spielzeug-Ideen, die jeder von euch ganz leicht nachbauen kann. Hinweis: Katzen beim Spielen beaufsichtigen und Spielzeug nach dem Spielen immer wegräumen!
1. Katzenspielzeug selber machen – Katzenangeln
Gerade Wohnungskatzen haben es schwer, sich den Tag über, wenn Frauchen und Herrchen unterwegs sind, zu beschäftigen. Daher ist das gemeinsame Spiel morgens, abends, an den Wochenenden und immer, wenn es zwischendurch möglich ist, so unglaublich wichtig. Für die Bewegung, für die Bindung, für das Wohlbefinden und für die Gesundheit der Hauskatze. Katzenangeln sind für das gemeinsame Spiel bestens geeignet:
Material zum Herstellen der Katzenangeln:
Ihr benötigt:
- Schere
- Schnürsenkel
- Plastik-Stab oder ungiftigen geraden Stock
Dazu benötigt ihr wahlweise:
- Pappe
- Zeitungspapier
- Stoffreste (z.B. aus alten Bettlaken, T-Shirts o.ä.)
- Knisterfolie (z.B. aus Nudelverpackung)
- Federn
- Lekerlis oder 1Cent-Münzen
- Geschenkband
Benötigte Bauzeit pro Angel: ca. 2 Minuten
1. Katzenangel Schnürsenkel SOLO
Schnürsenkel
Für diese einfachste Katzenangel benötigt ihr nur den alten Schnürsenkel. Ihr könnt den Schnürsenkel aber zusätzlich auch an einen Plastikstab oder Stock anbinden. Katzen jagen sehr gerne einem einfachen Schnürsenkel nach. Da braucht es nicht viel, um der Mieze ein bisschen Spaß und Bewegung zu verschaffen.

2. Katzenangel aus Stoffbahnen
- Schnürsenkel
- Stoffreste
- Stock oder Stab
- Schere
Ihr schneidet aus einem alten Laken oder ausrangierten T-Shirt etwa zehn ca. 20 cm lange und max. 1 cm breite Stoffbahnen heraus. Legt die Enden übereinander und verknotet den Schnürsenkel um das zusammengelegte Ende der Stoffbahnen. So entsteht ein einfacher Wedel. Auch hier könnt ihr den Schnürsenkel am freien Ende auch noch an einen Stock oder Stab binden für noch mehr Spielraum und Action.
3. Katzenangel aus Stoff, Papier und Knisterfolie
- Schnürsenkel
- Stoffreste
- Papier (z.B. aus alter Zeitung)
- Knisterfolie (z.B. aus Nudelverpackung)
- Schere
- Stock oder Stab
Diese Katzenangel wird genauso gebaut, wie die Nummer 2, nur das hier unterschiedliches Material für den Wedel zum Einsatz kommen und bei dieser Angel auch der Gehörsinn (wie oben in der Tabelle erläutert) der Katze mit aktiviert wird. Die Enden der verschiedenen Material-Bahnen einfach abwechselnd übereinander legen und mit dem Schnürsenkel verknoten.
4. Katzenangel aus raschelndem Geschenkband (aus Papier)
- Schnürsenkel
- Geschenkband (aus Papier oder Jute)
Geschenkband aus raschelndem Papier eignet sich ebenfalls super als Wedel für eine Katzenangel. Hier einfach einige etwa 20 cm langen Streifen abschneiden und wie bei den anderen Angeln zusammenknoten. Dieses Papier ist schön leicht, sodass man es auch in der Luft herumwirbeln kann. Die einzelnen Bahnen winden sich außerdem wie kleine Schlangen, was es richtig interessant macht für Katzen.
5. Pappschlange an Katzenangel
- Schnürsenkel
- Pappe (aus dickem und/oder dünnen Karton)
- Papier (was vorhanden ist z.B. aus alten Zeitungen)
- Schere
Die kleine Pappschlange schlängelt sich zuckend und unvorhersehbar am Band über den Boden. Da kann kaum eine Katze widerstehen. Ihr schneidet Karton und Papier in quadratische, etwa 2-3 cm breite wie lange Stücke (je mehr, desto schlangenartiger) und stecht vorsichtig in die Mitte der Quadrate ein kleines Loch hinein, um sie dann auf den Schnürsenkel aufzuziehen. Ihr macht einen Knoten an ein Ende des Schnürsenkels und fädelt dann die Papp- und Papierstücke nacheinander auf. Auch dieses Spielzeug raschelt und knistert umso stärker, je mehr verschiedene Materialien ihr benutzt.
6. Federangel
- Schnürsenkel
- (verschiedene) Federn
Für dieses simple, aber beliebte Katzenspielzeug nehmt ihr am besten 3-5 Federn (je nach Größe). Diese am Ende mit dem Schnursenkel zusammenknoten – fertig! Diese einfache Angel bewegt sich auch schön im Wind, sodass sie fast wie ein fliegender Vogel wirkt. Das funktioniert aber besser, wenn ihr den Schnürsenkel noch an einen Stab oder Stock knotet.
7. Katzenminze-Knäul an Katzenangel
- Schnürsenkel
- Zeitungspapier
- Stoffreste (altes Laken/T-Shirt)
- Schere
- Katzenminze oder Baldrian (falls vorhanden)
Der Katzenminze-Knäul zielt darauf ab, aufgrund des unwiderstehlichen Duftes das Interesse von Miezi zu erhaschen. Wenn ihr keine Katzenminze o.ä. im Haus habt, dann könnt ihr auch 1-2 Leckerlis zermörsern. Der Bau ist ziemlich simpel. Ihr nehmt ein Blatt Zeitungspapier und knüllt es zusammen. Dann öffnet ihr es wieder etwas und streut etwas von den „Duftstoffen“ in den Knäul. Formt dann wieder eine Kugel und bindet den Schnürsenkel stramm um den Knäul. Das ganze funktioniert auch mit einem Stück Stoffrest. Das Spielzeug selber ist vielleicht nicht sehr interessant, aber mit dem Duft ist es ganz bestimmt der Hit!
8. Knisterfolien-Angel
- Schnürsenkel
- Knisterfolie (z.B. aus Nudelverpackung)
Bei unseren Katzen klappt das immer super. Sobald ein Stück Plastikfolie ein bisschen zerknüllt an eine Angel geknotet wird, sind unsere Fellnasen da immer wie wild hinterher. Der hochfrequente Ton des Plastiks aktiviert ihren Gehörsinn und wirkt wohl ein wenig wie, als wenn eine Maus im Laub raschelt. Probiert es aus, aber lasst eure Katzen niemals damit alleine. Fressen sollte sie es natürlich nicht!
9. Katzenangel aus Grashalmen
- Schnürsenkel
- Grashalme (ungiftig, nicht scharfkantig, frisch oder vertrocknet)
Grashalme ziehen Katzen generell magisch an. Sie benötigen das Gras für ihre Verdauung und knabbern auch so immer gerne daran. Lange (ungiftige und nicht zu scharfkantige) Grashalme – frisch, als auch vertrocknet – eignen sich daher ebenfalls als Jagdobjekt. Einfach ein paar Halme pflücken oder vertrocknete Halme nehmen (die rascheln noch mehr) und an den Schnürsenkel knoten.
10. Rasselrolle am Band
- Schnürsenkel
- Klorolle oder Haushaltsrolle (die Pappe)
- Leckerlis, Steinchen oder 1Cent-Münzen
- Schere
- bei Bedarf Klebeband
Bei dem Inhalt der Rasselrolle könnt ihr variieren. Hauptsache es rasselt, klimpert und macht Geräusche. Sie darf nur nicht zu schwer werden. Die Klorollen-Pappe verschließt ihr an einer Seite durch umklappen der Pappränder. Falls es so nicht hält, nehmt ihr ein Stück Klebestreifen zur Hilfe. In der Mitte der Rolle piekt ihr vorsichtig mit einer Schere ein kleines Loch hinein. Verknotet eine Ende des Schnürsenkels und zieht das andere Ende von innen durch das Loch in der Papprolle. Nun hält die Rolle an der Schnur.
Legt nun 2-3 Lekerlis oder zwei 1Cent-Münzen oder anderes Klimpermaterial in die Rolle und verschließt die andere Papprollenseite auf gleicher Weise. Natürlich könnt ihr auch noch getrocknete Katzenminze mit hinein tun. Hier könnt ihr ganz nach Belieben herumprobieren. Katzenspielzeug selber machen kann so einfach sein!

2. Katzenspielzeug selber machen – Snackball
Futterbälle sind ebenfalls der Renner bei aufgeweckten und trockenfutter-verrückten Katzen. Diese Spiele eignen sich sehr gut, wenn Frauchen oder Herrchen mal keine Zeit zum gemeinsamen Spiel hat. Für Katzen, die dieses Spiel noch nicht kennen, bedeutet das ganz viel Kopfarbeit, Konzentration und Geschick. Helft ihr am Anfang, sonst verliert sie schnell den Spaß daran, wenn es nicht klappt oder sie das Spiel nicht versteht. Wenn sie die Spielregeln aber erstmal raus hat, kicken die Stubentiger den Ball geschickt durch die ganze Wohnung und die Leckerchen kullern nur so heraus.
1. Snackball aus einem Tischtennisball bauen
- Schere
- Tischtennisball (alternativ eine Ü-Ei-Dose)
- Leckerlis
Dieser Snackball ist schnell gebaut. Nehmt einen Tischtennisball und piekt mit einer spitzen Nagelschere vorsichtig ein oder mehrere Löcher in den Ball. Das Loch muss etwas größer sein, als der Brekkie, damit er auch hinauskullern kann. Die spitzen Kanten schabt ihr mit der Schere oder einer Feile aus. Eventuelle Plastikreste müsst ihr natürlich entfernen, bevor ihr die Lekerlis hineinlegt. Für Profikatzen nehmt dann entsprechend weniger Löcher. Das erhöht den Schwierigkeitsgrad.
2. Snackball aus Klorollen-Pappe
- Schere
- Klorollen-Pappe
- Leckerlis
Dieser Snackball wird ähnlich wie die Klorollen-Katzenangel bei Punkt 1.10. hergestellt. Hier braucht ihr aber kein Band, sondern nur die Papprolle, in die ihr nun mehrere Löcher in Brekkiegröße (bzw. etwas größer) hineinstecht. Eine Seite wird wieder an den Papprändern geschlossen – zur Not mit Hilfe eines Klebebandes. Dann legt ein paar Leckerchen hinein und verschließt auch die andere Seite.
3. Katzenspielzeug selber machen – Intelligenzspielzeug aus Papprollen
- Mehrere Papprollen
- Eine flache Kiste oder Pappdeckel
- Schere
- Leckerlis
Ganz einfach und schnell lässt sich dieses tolle Suchspiel herstellen. Ihr braucht nur ein paar Klo- oder Haushalts-Papprollen, die ihr auf unterschiedliche Höhen mit der Schere zurecht schneidet. Die unterschiedlichen Höhen stellen den unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad dar. Umso höher die Rolle, umso schwieriger kommt die Katze an die darin versteckten Leckerlis heran.
Die fertig geschnittenen Rollen stellt ihr in eine passende Kiste, sodass die Rollen nicht umkippen können. Zeigt eurer Katze einmal die versteckten Leckerchen und lasst sie dann überlegen. Die Snacks in den vorderen kurzen Rollen sind meistens mit der Pfote schnell geangelt. Bei den hinteren höheren Rollen muss sie schon ein wenig länger herum probieren. Eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit!
4. Katzenspielzeug selber machen – Wühlboxen bauen
Katzen lieben Kartons. Das wissen wir als Stubentiger-Besitzer! Wir machen uns diese Vorliebe zu Nutze und füllen die Kartons mit zerknülltem Zeitungspapier. Am Anfang nur knapp den Boden damit bedecken, später kann die Box auch komplett voll gemacht werden. Darin werden entweder Leckerchen oder kleine Spielmäuse versteckt, nach denen eure Katze angeln muss. Den meisten Miezen macht dieses Spiel sehr viel Freude!
Tipp: Alternative zu zerknülltem Zeitungspapier und gleichzeitig ein höherer Schwierigkeitsgrad: Wer Kinder hat, der hat vielleicht auch Bällebad-Bälle. Den Karton mit diesen leichten, bunten Plastikbällen füllen und Leckerchen hineinschmeißen. Es macht unglaublich viel Spaß, der Katze beim Bälle ausbuddeln zuzuschauen!

Das Team von Kratzbaum-Welt.de wünscht euch viel Spaß beim Katzenspielzeug selber machen und viel Freude beim Spielen!
Geignete Katzenminze findet ihr z.B. hier: Katzenminze 60g
Tipp: Wenn ihr auch euren zukünftigen Kratzbaum selber bauen möchtet, dann findet ihr hier einen Beitrag dazu: Kratzbaum selber bauen – Vorbereitungen, Material, Bau