Balkonsicherung für Katzen: Ein sicherer Ort zum Sonnenbaden

Balkonsicherung für Katzen – Drei Katzen beobachten von einem gesicherten Balkon die Umgebung
Ein Balkon ist für viele Katzen ein beliebter Ort, um die Sonne zu genießen und die Umgebung zu beobachten. Doch ohne ausreichende Sicherung kann er schnell zur gefährlichen Falle werden. Stürze von Balkonen gehören zu den häufigsten Unfallursachen bei Katzen und können schwere Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben. Eine fachgerechte Balkonsicherung für Katzen ist daher unerlässlich, um deine Samtpfote zu schützen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du deinen Balkon katzensicher macht und worauf du achten solltest.
Warum eine Balkonsicherung für Katzen so wichtig ist
Auch wenn Katzen sehr geschickt sind, können sie sich verschätzen oder abrutschen. Das kann schnell passieren, wenn zum Beispiel ein Vogel oder Insekt nah an der Mieze vorbei fliegt oder sie sich erschreckt. Ein Sturz vom Balkon kann schwere Verletzungen verursachen. Auch aus geringer Höhe! Eine Sicherung hilft, deine Samtpfote davor zu bewahren!

Gefährlich – eine Katze balanciert auf einem Geländer eines ungesicherten Balkons in luftiger Höhe
-
Schutz vor Stürzen:
Katzen haben zwar einen guten Gleichgewichtssinn, aber sie können sich dennoch verschätzen oder abrutschen, weil sie durch etwas abgelenkt und unkonzentriert sind oder weil das Geländer rutschig ist. Auf das Märchen der 7 Leben einer Katze solltest du auf jeden Fall nicht vertrauen!
-
Verhinderung von Ausbüxen:
Eine Sicherung verhindert, dass deine Katze vom Balkon ungewollt abhaut und sich in gefährliche Situationen begibt und nicht mehr zurück kommen kann. Wenn die Katze den Freigang nicht gewohnt ist und z.B. an eine vielbefahrene Straße kommt, kann es schnell gefährlich werden. Vielleicht möchtest du auch verhindern, dass deine Mieze zur Brut- und Jungvogelzeit eine Gefahr für diese darstellt. Oder du besitzt eine teure Rassekatze und willst verhindern, dass sie geklaut wird.
-
Schutz vor äußeren Gefahren:
Sie schützt auch vor Gefahren von außen, wie z. B. herabfallenden Gegenständen oder anderen Tieren, wie die Nachbars Katze.

Balkonsicherung für Katzen ist wichtig. Vorbeifliegende Vögel können zum Absturz führen
Arten der Balkonsicherung für Katzen
Die beste System hängt von der Größe und Beschaffenheit deines Balkons sowie vom Temperament deiner Katze ab.
-
Katzennetz:

Balkonsicherung für Katzen – wichtig gerade bei kletterliebenden Katzen
Die gängigste und kostengünstigste Methode für die Balkonsicherung für Katzen ist ein Katzenschutznetz. Es gibt verschiedene Maschenweiten und Materialien, die je nach Bedarf ausgewählt werden können. Hast du eine junge Katze oder möchtest dir eine Babykatze anschaffen, wähle eine möglichst enge Maschenweite, bei der der Kopf nicht hindurch passt. Achte auch auf eine reißfeste und wetterbeständige Qualität. Es gibt Katzennetze, die extra mit Draht verstärkt sind. Die sind zwar teurer, halten aber auch länger.
Empfehlenswertes Katzenschutznetz: BECISPER Verstärktes Katzennetz extra groß, 8 x 3 m (*)
-
Katzenschutzgitter:
Eine stabilere Variante sind Katzenschutzgitter aus Metall oder Kunststoff. Sie bieten einen höheren Schutz, sind aber auch teurer und nicht für jeden Balkon geeignet.
Neben der Balkonsicherung gibt es auch Katzenschutzgitter für gekippte Fenster, wie dieses hier:
Trixie 44183 Schutzgitter für Fenster (*)
-
Plexiglas:
Für besonders neugierige oder kletterfreudige Katzen kann eine Verkleidung mit Plexiglas eine gute Alternative sein. Sie ist zwar teurer, bietet aber einen optimalen Schutz und ermöglicht dennoch einen guten Ausblick. Viele Balkone sind heutzutage schon mit einer Balkonverglasung versehen, sodass man ganzjährig den Balkon nutzen kann. Sobald hier aber die Verglasung aufgeschoben wird, muss wieder eine zusätzliche Sicherung angebracht werden wie ein Katzenschutznetz.
Worauf du bei der Auswahl des Balkonschutzes achten solltest
-
Maschenweite:
Die Maschenweite sollte so gewählt sein, dass deine Katze nicht hindurchschlüpfen kann. Empfohlen werden maximal 5 cm. Besser und auch für Kitten geeignet sind Maschenweiten von 3 x 3 cm.
-
Material:
Das Material sollte reißfest, wetterbeständig und UV-beständig sein. Für besonders aktive und kletterbegeisterte Katzen sollte ein Netz mit Drahtverstärkung gekauft werden.
-
Stabilität:
Die Balkonsicherung für Katzen sollte stabil und sicher befestigt sein, um auch bei starkem Wind oder dem Gewicht deiner Katze standzuhalten. Je nach Balkonart ist hier möglicherweise ein wenig Kreativität bei der Befestigung gefragt oder es wird sogar ein Eigenbau (mit Holzlatten oder Wellpappe) des Rahmens für die Seiten notwendig, damit dein Stubentiger nirgendswo hindurchschlüpfen oder drüber weg klettern kann.
-
Optik:
Es gibt verschiedene Farben und Designs, sodass du eine Sicherung wählen kannst, die optisch zu deinem Balkon passt. Ein schwarzes Katzennetz sieht man von außen meistens weniger, als ein durchsichtiges. Ein grünes Netz passt gut, wenn dein Balkon mit vielen (ungiftigen!) Grünpflanzen bestückt ist.
Trixie 44295 Schutznetz, drahtverstärkt, 8 × 3 m, olivgrün (*)
Montage der Balkonsicherung für Katzen
Die Montage sollte fachgerecht erfolgen, um die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. So kannst du guten Gewissens deine Katze auf den Balkon lassen und brauchst keine Angst haben, dass sie irgendwelche Dummheiten macht. Bei gekauften Komplettsets ist meistens eine ausführliche Anleitung zur Montage dabei.
-
Mieterlaubnis einholen:
Kläre unbedingt vor der Montage mit deinem Vermieter ab, ob eine Balkonsicherung in der Art und Weise, wie du es dir denkst, erlaubt ist und ob du gegebenenfalls auch Löcher in die Außenwand bohren darfst.
-
Balkon vermessen:
Messe zuerst die Höhe und Breite deines Balkons aus, um die benötigte Netzgröße zu bestimmen.
-
Hilfsmittel für die Balkonsicherung für Katzen:
Für die Montage benötigst du je nach Art der Sicherung verschiedene Hilfsmittel wie Bohrmaschine, Schraubenzieher, Wasserwaage, Dübel, Schrauben, Kabelbinder oder Teleskopstangen.
-
Montage mit Bohren:
- Bohre als erstes Löcher in die Wände und ggf. in den Boden des Balkons.
- Befestige dann die Haken oder Ösen mit Dübeln in den Löchern.
- Spanne als letztes das Netz zwischen den Haken und fixiere es mit Kabelbindern oder Clips.
-
Montage ohne Bohren:
- Verwende Teleskopstangen, die zwischen Boden und Decke oder zwischen Wände geklemmt werden.
- Spanne dann das Netz zwischen die Stangen und fixiere es.
- Diese Methode ist besonders für Mietwohnungen geeignet, wo bohren auf dem Balkon nicht erlaubt ist.
Ein empfehlenswertes Komplettset mit drahtverstärktem Schutznetz und Teleskopstangen, bei dem du keinen Bohrer benötigst:
ALLEGRA Katzennetz für Balkon und Fenster, Katzenschutznetz mit Teleskopstangen und Halterung (*)
-
Rahmenkonstruktion:
- Für eine besonders stabile Konstruktion oder für Balkone, bei denen die Standard-Systeme nicht geeignet sind, kannst du aus Aluminiumprofilen oder auch aus Holzlatten einen eigenen Rahmen bauen.
- Dieser wird dann am Balkon befestigt und das Netz wird darin verspannt.

Aufwändige Balkonsicherung für Katzen mit einem Katzennetz – Vollschutz, Eigenbau
Wichtig: Achte darauf, dass das Netz relativ straff und gleichmäßig gespannt ist und keine Lücken aufweist. Zu straff sollte es aber auch nicht sein, da dies deiner Katze das Hochklettern am Netz wieder erleichtern würde.
Zusätzliche Tipps für die Balkonsicherung für Katzen
- Gewöhnung: Gewöhne deine Katze langsam an die neue Sicherung, damit sie sich nicht erschreckt oder unwohl fühlt. Zeige deiner Katze das neue Netz und verbinde es am besten mit einem gemeinsamen Spiel oder Leckerlies.
- Kontrolle: Überprüfe regelmäßig die Stabilität und Unversehrtheit der Sicherung und kontrolliere, ob sich irgendwo Lücken aufgetan haben.
- Pflanzen: Achte darauf, dass keine giftigen Pflanzen auf dem Balkon stehen.
- Möbel: Stelle keine Möbel in der Nähe des Geländers auf, die als Kletterhilfe dienen könnten.
-
Alternativen: Wenn eine Balkonsicherung nicht möglich ist, biete deiner Katze alternative Aussichtspunkte am Fenster in der Wohnung an.
Fazit: Eine Balkonsicherung für Katzen ist eine lohnenswerte Investition in die Sicherheit und Unbeschwertheit. Mit der richtigen Vorbereitung und Umsetzung kann deine Mieze gefahrlos die frische Luft genießen!
Lesetipp: Bist du noch Katzenneuling und möchtest mehr über die Grundausstattung für Katzen erfahren? Wir haben einen ausführlichen Beitrag darüber geschrieben. Diesen findest du in unserem Katzenblog oder klicke einfach hier: Grundausstattung für Katzen – Komplette Checkliste
(* Werbung)